|   A-Netz  | 
                                Das 
                                  erste Mobilfunknetz in Deutschland. Es wurde 1958 eingeführt und arbeitete 
                                  mit handvermittelten Verbindungen. Nach fast 20 Jahren war der Dienst 
                                  schließlich technisch überholt und wurde 1977 eingestellt. | 
                              
                              
                                |   | 
                                  | 
                              
                              
                                |  ADSL  | 
                                Asymmetric 
                                  Digital Subscriber Line - Übertragungstechnik auf Basis herkömmlicher 
                                  Kupferdoppeladern (wie bei Telefonleitungen), mit der enorme Geschwindigkeiten 
                                  bei der Datenübertragung erreicht werden können: Auf dem Hin-Kanal 
                                  zum Kunden 1.500 bis zu 8.000 kbit/s, auf dem Rück-Kanal, also vom 
                                  Kunden weggehend, sind nur 16 bis 640 kbit/s möglich. ADSL wandelt 
                                  die Daten in analoge, nicht hörbare Frequenzen um. Dadurch kann zusätzlich 
                                  zur Datenübertragung im hörbaren Bereich telefoniert werden. Nachteil 
                                  dieser Technologie ist die Beschränkung der Entfernung zur Vermittlungsstelle, 
                                  die bei maximal 6 Kilometern liegt und alle 300 Meter einen Verstärker 
                                  benötigt. Eine flächendeckende ADSL-Versorgung ist daher unwahrscheinlich. 
                         
                                  | 
                            
                              
                                |   | 
                                  | 
                              
                              
                                | Akku  | 
                                Eine 
                                  wiederaufladbare Batterie, über die Ihr Handy seine Energie bezieht. 
                                  Bei den Akkus gibt es jedoch Unterschiede bezüglich der Ladezeiten, 
                                  der Stand-by-Zeiten oder des Gewichtes. | 
                              
                              
                                | Anklopfen | 
                                Dienst 
                                  in digitalen Telefonnetzen, der es dem Angerufenen erlaubt, während 
                                  er ein Gespräch führt, einen zweiten Anruf entgegenzunehmen. Ist dieser 
                                  Dienst ausgeschaltet, so erhält der zweite Anrufer das Besetztzeichen. 
                         
                                  | 
                              
                              
                                 | 
                                  | 
                              
                              
                                | B-Netz | 
                                Im 
                                  Jahre 1972 wurde das A-Netz durch das zweite Mobilfunknetz in  
                                  Deutschland, das B-Netz ersetzt. 
                                  Dieses wurde mit nur 37 Übertragungskanälen eingeführt. 
                                  Ein Handikap des Netzes war es, dass die Anrufer wissen mussten, in 
                                  welcher Region sich der Empfänger aufhielt. 
                                  1980 wurde das B-Netz mit weiteren Funkkanälen ausgebaut, dann unterschied 
                                  man zwischen dem B1-Netz (37 Kanäle) und dem B2-Netz (75 Kanäle). 
                                  Der Betrieb wurde Ende 1994 eingestellt. 
                                  | 
                              
                              
                                | Baud | 
                                Messangabe 
                                  für die Datenübertragung, sie kann ungefähr mit bps (Bits per Second) 
                                  gleichgesetzt werden. Datenverbindung im GSM900- und -1800-Netz übertragen 
                                  mit 9600 Baud. | 
                              
                              
                                | Booster | 
                                Ein 
                                  Booster, zu deutsch "Helfer", wird zur Verstärkung von elektrischen 
                                  Impulsen eingesetzt; somit kann die Sendeleistung eines Handys heraufgesetzt 
                                  werden. 
                                  | 
                              
                              
                                 | 
                                  | 
                              
                              
                                | C-Tel 
                                  / C-Netz | 
                                Drittes 
                                  deutsches Mobilfunknetz. Analoges System. 
                                  Seine oft mit Rauschen behaftete Übertragung führte vor allem bei 
                                  Daten- oder Faxübertragungen zu Störungen. 
                                  Diese Tatsache führte zu der Verdrängung des seit 1984 in Betrieb 
                                  stehenden Analognetzes durch die digitale Konkurrenz. 
                                  Ende 2000 wurde das Netz von der Deutschen Telekom abgeschaltet 
                                  | 
                              
                              
                                | Callback | 
                                Ein 
                                  Rufnummernsystem zum kostengünstigeren Telefonieren. Der Anrufer ruft 
                                  über eine spezielle Rufnummer, die er durch einen Callback-Anbieter 
                                  erhält, einen Zentralcomputer an. Der Zentralcomputer ruft den Anrufer 
                                  umgehend zurück und stellt eine kostengünstigere Amtsleitung zur Verfügung. Über diese günstigere Leitung kann dann der eigentlich gewünschte 
                                  Anruf getätigt werden. | 
                              
                              
                                | CellBroadcast | 
                                Kurznachrichten, 
                                  die hnlich eines Newstickers auf dem Display des Handys dargestellt 
                                  werden. Eine Nachricht kann aus bis zu 93 Zeichen bestehen und es 
                                  können 15 Nachrichten zu einer verkettet werden. Am bekanntesten ist 
                                  der CellBroadcast bei dem man die jeweiligen Vorwahlnummern in dessen 
                                  Gebiet man sich befindet auf dem Display sieht. Er befindet sich auf 
                                  dem Standard -> CBCH 100 (oder auch 50). | 
                            
                              
                                 | 
                                  | 
                              
                              
                                | D-Netz | 
                                Die 
                                  digitalen Mobilfunk-Netze D1 (T-Mobil), D2 (Mannesmann Mobilfunk -> 
                                  heute Vodafone), basieren auf dem internationalen GSM-Standard. 
                                  Im Vergleich zur analogen Technik ist die Verbindung beim Telefonieren 
                                  meist klar und deutlich, da die analoge Sprache in digitale Signale 
                                  umgewandelt wird. 
                                  Dadurch wird auch die Übertragung von Daten sicherer. Die D-Netze 
                                  sind seit 1992 in Betrieb. 
                                  | 
                              
                              
                                | DECT | 
                                digitaler Übertragungsstandard bei Schnurlostelefonen. Reichweite von DECT- 
                                  Telefonen liegt bei ca. 500 Metern | 
                              
                              
                                | Direktruf | 
                                erleichtert 
                                  das Telefonieren mit häufig gewählten Nummern. Die Nummern können 
                                  auf Ihrem Handy fest eingespeichert werden und durch den Direktruf 
                                  einfach und bequem aufgerufen werden. Das Wählen durch die Kurzwahltasten 
                                  erspart mühsames erneutes Eingeben längerer Nummern, beispielsweise 
                                  bei besetzten Leitungen. | 
                              
                              
                                | Dual 
                                  Mode | 
                                Dual 
                                  Mode ist die Bezeichnung für ein Mobiltelefon, das sowohl als schnurloses 
                                  Telefon für den privaten Bereich wie auch als voll funktionsfähiges 
                                  Handy für unterwegs verwendbar ist | 
                              
                              
                                 | 
                                  | 
                              
                              
                                | E-Netz | 
                                Es 
                                  handelt sich um ein Digitales Mobilfunknetz, das 1994 als erstes mit 
                                  E-Plus an den Start ging. 
                                  Es ist ein ausschließlich für Handy konzipierte Netz. 
                                  Durch die Dichte der Basisstationen kommt es mit geringen Sendeleistungen 
                                  (0,25 -1 Watt) aus. 
                                  Das E-Netz arbeitet in einem höheren Frequenzbereich. 
                                  Somit sind E-Plus und VIAG Interkom reine E-Netz-Betreiber in Deutschland. 
                                  | 
                              
                              
                                | EIR | 
                                (Equipment 
                                  Identity Register) Datenbank zur Identifizierung von Mobilfunkgeräten 
                                  anhand der  IMEI | 
                              
                              
                                | Einbuchen | 
                                Anmelden 
                                  bei der Funknetzstelle. Somit sind Sie als Mobiltelefonierer anwesend 
                                  und können mit Ihrem Gerät sowohl senden als auch empfangen. Meist 
                                  geschieht das Einbuchen durch bloßes Einschalten Ihres Gerätes und 
                                  Eingeben Ihrer PIN-Nummer; Sie werden als erreichbar registriert und 
                                  sind allzeit erreichbar. | 
                              
                              
                                | Elektrosmog | 
                                Elektromagnetische 
                                  Wellen, die bei jedem elektrischen Gerät auftreten und die bei starken 
                                  Konzentrationen der Wellen möglicherweise Gesundheitsschäden verursachen. 
                                  Der ursprüngliche geäußerte Verdacht, dass die Handynutzung schädlich 
                                  ist, konnte bislang nicht offiziell bestätigt werden. 
                                  | 
                              
                              
                                | Emoctions  | 
                                Das 
                                  Wort Emoction ist zusammengesetzt aus dem englischen Wort "emotions" 
                                  und "icon". Emoctions sind Symbole, die aus ASCII-Zeichen 
                                  zusammengesetzt werden. :-) | 
                              
                              
                                 | 
                                  | 
                              
                              
                                | Festnetz | 
                                Das 
                                  bestehende Netz der immobilen, fest installierten Telefone. Zur Zeit 
                                  sind Bemühungen im Gange, sowohl das Festnetz als auch das Mobilfunknetz 
                                  in einem gemeinsamen Netz zu koppeln. Erste Schritte in diese Richtung 
                                  zeichnen sich beim Dual Mode System ab, wo das Portable auch als Handy 
                                  funktionieren kann. | 
                              
                              
                                | Flaterate | 
                                Feste 
                                  monatliche Gebühr, die alle Kosten (Grundgebühr, SMS, Gespräche) 
                                  abdeckt. 
                                  Ausgenommen sind im Allgemeinen Gespräche zu Sonderrufnummern 
                                oder in fremde Netze. | 
                              
                              
                                | Freisprecheinrichtung | 
                                Speziell 
                                  abgestimmte Kombination aus Lautsprecher und Mikrofon, die es bei 
                                  Mobiltelefonen (und anderen Telefonen) erlaubt zu telefonieren, 
                                  ohne einen Hörer in der Hand zu halten. Eine intelligente Elektronik 
                                  muss die Lautsprecher stumm schalten, so lange das Mikrofon "offen" 
                                  ist. 
                                  Umgekehrt dämpft sie das Mikrofon, wenn die Stimme des Gesprächspartners 
                                  über Lautsprecher kommt; andernfalls würden Rückkopplungen auftreten. 
                                  Jeder Handybesitzer  ist heute dazu Gesetzlich verpflichtet eine 
                                  Freisprecheinrichtung  in seinem Auto zu besitzen. 
                                  Das telefonieren im Auto ist verboten. Fürs Nichtbeachten des Gesetzes 
                                  droht eine Geldstrafe. 
                                  | 
                              
                              
                                | Funkloch | 
                                Als 
                                  Funkloch bezeichnet man eine Region oder ein Gebiet, in dem das Handy 
                                  keinen Empfang hat. Gründe dafür sind zum Beispiel ungeeignetes Gelände, 
                                  Abschirmungen im Gebäude oder eine zu große Entfernung zum nächsten 
                                  Sender. 
                                  | 
                              
                              
                                 | 
                                  | 
                              
                              
                                | GPRS | 
                                General 
                                  Packet Radio Service. Daten werden mit Hilfe dieser Technologie wie 
                                  im Internet in Paketen übertragen. GPRS-Handys sind immer online, 
                                  empfangen die für den Teilnehmer bestimmte Daten aber nur von Zeit 
                                  zu Zeit. | 
                              
                              
                                | GSM | 
                                (Globales 
                                  System für Mobilkommunikation). 
                                  Der durch eine Arbeitsgruppe der europäischen Fernmeldeverwaltungen 
                                  erarbeitete  GSM-Standard gilt für digitale Funknetze, wie zum 
                                  Beispiel die D-Netze in Deutschland. 
                                  Eine Weiterentwicklung ist die GSM-Phase II, die eine Fülle neuer 
                                  Dienste ermöglicht wie Konferenzschaltung und automatische Gebührenkontrolle. 
                                  | 
                              
                              
                                 | 
                                  | 
                              
                              
                                | Halbduplex | 
                                Bezeichnung 
                                  für Telekommunikationssysteme, die nicht gleichzeitig Senden und Empfangen 
                                  können (z.B. CB-Funk). | 
                              
                              
                                | Handy | 
                                Handy 
                                  ist die gebräuchlichste Bezeichnung für Mobiltelefon, wobei der Begriff 
                                  Handy nur im deutschsprachigen Raum benutzt wird. | 
                              
                              
                                | Hertz | 
                                (Hz) 
                                  Internationale Einheit für Frequenzen, benannt nach dem deutschen 
                                  Physiker Heinrich Hertz (1857 bis 1894). 1 Hz entspricht einer Schwingung 
                                  pro Sekunde.      
                                  1 Kilohertz (Khz) = 1000 Hz 
                                1 Megahertz (Mhz) = 1 Mio. Hz | 
                              
                              
                                | HSCSD | 
                                High 
                                  Speed Circuit Switched Data. Diese Technologie ermöglicht eine höhere 
                                  Daten-Übertragungsrate im GSM Netz, indem zwei oder mehr Sprachkanäle 
                                  gebündelt werden. 
                                  | 
                              
                              
                                 | 
                                  | 
                              
                              
                                | Iridium | 
                                Iridium 
                                  war ein Satellitenkommunikationsnetzwerk, das Handy-Besitzern die 
                                  Möglichkeit bot, weltweit unter einer Rufnummer erreichbar zu sein. 
                                  Die hohen Preise für satellitenfähige Handys und horrende Minutenpreise 
                                  für Gespräche sorgten dafür, dass das ambitionierte Projekt scheiterte.  | 
                              
                              
                                | IMEI | 
                                Internationale 
                                  Zulassungsnummer für Funktelefone. Man kann anhand dieser Nummer gestohlene 
                                  Geräte identifizieren. 
                                  | 
                              
                              
                                 | 
                                  | 
                              
                              
                                | Klingelton | 
                                akustischer 
                                  Signalton bei eingehendem Anruf. | 
                              
                              
                                | Kontingent-Tarif | 
                                Kontingent-Tarif 
                                  ist ein Tarif, bei dem mit der Zahlung der Grundgebühr monatlich ein 
                                  bestimmtes Kontingent an Gesprächsminuten zur Verfügung steht. Erst 
                                  wenn man über die Freiminuten hinaus telefoniert, fallen weitere Gebühren 
                                  an. Nicht in Anspruch genommene Gesprächsminuten verfallen. Auch SMS 
                                  gibt es teilweise als Kontingente. | 
                              
                              
                                 | 
                                  | 
                              
                              
                                | Mailbox | 
                                Elektronischer 
                                  Anrufbeantworter, der von den Netzbetreibern als Mehrwertdienst angeboten 
                                  wird. 
                                  Falls der Handybesitzer gerade telefoniert, nicht im Netz eingebucht 
                                  ist oder sein Telefon gerade ausgeschaltet hat, 
                                  kann der Anrufer ihm eine Nachricht auf dem Zentralcomputer des Netzbetreibers 
                                  hinterlassen. Über eine Codenummer können eingegangene Nachrichten (auch von einem 
                                  Festnetz-Telefon) abgerufen werden. 
                                  | 
                              
                              
                                | Memory-Effekt | 
                                tritt bei Akkus auf, wenn vor der 
                                  vollständigen Entladung bereits wieder aufgeladen wird. Die Speicherkapazität 
                                der Batterie kann dadurch deutlich an Leistung verlieren.   | 
                              
                              
                                | MMS | 
                                Multimedia 
                                  Messaging Service 
                                  Erlaubt, im Gegensatz zur SMS, das Versenden von Bildern und anderen 
                                Multimedia Inhalten.  | 
                              
                              
                                 | 
                                  | 
                              
                              
                                | Pager | 
                                Pager 
                                  ist ein Funkrufgerät zum Empfang von akustischen als auch alphanumerischen 
                                  Informationen. 
                                  | 
                              
                              
                                | PIN | 
                                In 
                                  der Regel vierstelliger Zugangscode, durch den sich der Mobilfunk-Teilnehmer 
                                  nach Einsetzen der SIM-Karte identifizieren muss. 
                                  Das Telefon fordert  nach dem ersten Einschalten des Gerätes 
                                  die Geheimnummer. 
                                  Die PIN-Abfrage (PIN, Personal ldentification Number) schützt vor 
                                  Missbrauch durch Dritte. 
                                  | 
                              
                              
                                | Prepaid-Cards | 
                                "Vorausbezahlte 
                                  Karten" Auf sogenannten Prepaid-Karten befindet sich ein vorher 
                                  eingezahlter Betrag, den der Benutzer abtelefoniert. Die Vorteile 
                                  sind die überschaubaren Kosten und die Unabhängigkeit von einem Kartenvertrag. | 
                              
                              
                                | PUK | 
                                (Master-PIN) 
                                  Geheimzahl zum Ändern der normalen PIN und zur Aufhebung einer Sperre 
                                  nach dreimaliger Falscheingabe der normalen PIN.  | 
                              
                              
                                 | 
                                  | 
                              
                              
                                | Roaming | 
                                die 
                                  Möglichkeit sich mit seinem Handy in ausländische oder 'fremde' Netze 
                                  einbuchen zu können. I. A. hat jeder dt. GSM-Betreiber Roamingabkommen 
                                  mit anderen Netzen, manche müssen aber auch feigeschaltet sein. Es 
                                  gilt aber: mit einem E-Netz Handy kann man nicht so im D-Netz telefonieren. 
                                  Es gibt zwar Dual Band Handys, aber diese müssen oft noch einen eigenen 
                                  Vertrag mit einem D-Netz Anbieter haben. Nur E2 hat ein Roamingabkommen 
                                  mit D1, und deshalb kann hier ohne Probleme   in beiden 
                                  Netzen telefoniert werden (Dual Band Handy vorausgesetzt) | 
                              
                              
                                 | 
                                  | 
                              
                              
                                | SIM-Karte | 
                                (Subscriber 
                                  ldentity Module). In Mobiltelefonen kommt ein kleiner SIM-Plug-In-Chip 
                                  zum Einsatz. Die Standardversion im Kreditkartenformat wir von den 
                                  neuen Handys nicht mehr unterstütz.. 
                                  Die kleine Plug-In-Karte kann mit Adapter auf die Standardgröße umgerüstet 
                                  werden. 
                                    
                                  | 
                              
                              
                                | Sprachcodierung | 
                                Das 
                                  Verfahren, menschliche Sprache in digitale Signale umzuwandeln. | 
                              
                              
                                | Sprachwahl | 
                                Die 
                                  Sprachwahl ermöglicht nach vorgängiger Einstellung die gewünschte 
                                  Person per Sprachbefehl anzurufen. Hierzu wird der "Sprachwahl-Knopf" 
                                  betätigt. Nach einem speziellen Signalton kann der Name der gewünschten 
                                  Person ins Mikrofon gesprochen werden. Anschließend werden Sie verbunden. | 
                              
                              
                                | SMS | 
                                SMS 
                                  steht für short message service ("Kurzmitteilungsdienst"); 
                                  gemeint ist der Austausch von Nachrichten zwischen zwei Geräten, deren 
                                  Inhalt aus bis zu maximal 160 Schriftzeichen bestehen kann. Alte Handys 
                                  können SMS nur empfangen, neuere Modelle auch senden. | 
                              
                              
                                | Sprechzeit | 
                                Die 
                                  reine Zeit, mit der man ununterbrochen auf seinem Handy telefonieren 
                                  kann, bezeichnet man als Sprechzeit. Die Länge der maximalen Sprechzeit 
                                  ist abhängig von Gerät, Umgebung und Netz, und kann daher erheblich 
                                  differieren. 
                                  | 
                              
                              
                                | Standby- 
                                  Zeit | 
                                die 
                                  maximale Bereitschaftszeit einer Akkuladung, kann aber nur als Richtwert 
                                  genommen werden, da schon eine etwas schlechtere Netzverbindung den 
                                  Stromverbrauch um einiges erhöht. | 
                              
                              
                                 | 
                                  | 
                              
                              
                                | Tarife | 
                                Tarife 
                                  sind die Gebühren pro telefonierter Gesprächszeit. Die einzelnen Provider 
                                  unterscheiden sich in ihren Gebühren; häufig sind die Tarife für Gepräche 
                                  in der Nebenzeit billiger als in der Hauptzeit. 
                                  | 
                              
                              
                                | TDMA | 
                                (Time 
                                  Division Multiple Access, Zeitgesteuerter Mehrfachzugriff): Eine Technik 
                                  bei der digitalen Signalverarbeitung, wobei mehrere verschiedene Rufe 
                                  denselben Sprachkanal benutzen können. 
                                  | 
                              
                              
                                 | 
                                  | 
                              
                              
                                | UMTS | 
                                (Universal 
                                  Mobile Telecommunications System). Dieses zukünftige Mobilfunksystem 
                                  ist als Nachfolger des heute aktuellen GSM-Standards geplant. 
                                  Es soll weltweit etwa ab dem Jahr 2005 einsatzbereit sein und setzt 
                                  gleichermaßen auf terrestrische Funk-Basisstationen wie Satellitenzugänge. 
                                  Die Sprachqualität soll sich nicht mehr vom Festnetz unterscheiden, 
                                  für Multimedia-Datenübertragungen stehen pro Verbindung variable Kapazitäten 
                                  bis zu zwei Megabit pro Sekunde zur Verfügung. 
                                  Somit werden auch die Videokonferenzen mit dem Handy möglich. 
                                  | 
                              
                              
                                 | 
                                  | 
                              
                              
                                | Vibrationsalarm | 
                                Eine 
                                  Alternative zum akustischen Signalton: anstatt des Klingelns vibriert 
                                  der Akku. Somit werden Umstehende nicht gestört, dem Betreiber aber 
                                  mitgeteilt, dass ein Anruf eingeht. 
                                  | 
                              
                              
                                 | 
                                  | 
                              
                              
                                | WAP | 
                                (Wireless 
                                  Access Protocoll), der neue Standard für den Zugriff von Mobiltelefonen 
                                  auf die Informationsangebote im Internet. 
                                  | 
                              
                              
                                |   | 
                                  | 
                              
                              
                                |   | 
                                  | 
                              
                              
                                |   | 
                                  | 
                              
                              
                                |   | 
                                  | 
                              
                              
                                |   | 
                                  | 
                              
                              
                                |   | 
                                  | 
                              
                              
                                |   | 
                                  | 
                              
                              
                                |   | 
                                  | 
                              
                              
                                |   | 
                                  | 
                              
                              
                                |   | 
                                  | 
                              
                              
                                |   | 
                                  | 
                              
                              
                                |   | 
                                  | 
                              
                              
                                |   | 
                                  | 
                              
                              
                                |   | 
                                  | 
                              
                              
                                |   | 
                                  | 
                              
                              
                                |   | 
                                  | 
                              
                              
                                |   | 
                                  |